Nußdorf ob der Traisen besteht auf 6 Katastralgemeinden und einer Rotte:
Nußdorf an der Traisen
Die Katastralgemeinde Nußdorf an der Traisen umfasst 366 Hektar. Das langgestreckte Gassengruppendorf erstreckt sich im Graben des Theyernbaches zwischen dem Paraplui- und Spatzenberg etwa 4 km westlich der Pfarrkirche Traismauer. Während die Höhenzüge noch großteils mit Wald bedeckt sind, so dienen die lößbedeckten Abhänge vornehmlich dem Wein- und Obstbau. Obwohl die älteste Nennung in einer fälschlich mit 1083, richtig mit 1121-1138 datierten Schenkungsurkunde an das Stift Göttweig als "Nuzdorf" erfolgt, ist aufgrund archäologischer und historischer Hinweise mit einer Erstbesiedlung im 8. / 9. Jh., sicher jedoch im 11. Jh. zu rechnen. In dieser Zeit entstand ein erster Herrensitz ("Festes Haus"), aus dem später eine Burg und ein herrschaftliches Schloss (Ansicht auf Stich des G. M. Vischer von 1672) hervorging. Letzteres wurde wegen Baufälligkeit 1860-64 abgetragen; an seiner Stelle steht der Kindergarten. Nebengebäude und Tor bleibt erhalten. Aus den Bausteinen wurde der biedermeierzeitliche Schlosskeller erbaut, der heute eine historische Fassade hat und seit 1993 im Obergeschoß das URZEITMUSEUM beherbergt.
Im wunderschönen Ambiente des Schlossgartens und in den alten Gewölben des Schlosskellers finden alljährlich Weinfeste statt, wo die besten Weine der Region zu verkosten sind. In der stimmungsvollen Kellergasse von Reichersdorf können Sie das mittlerweile zur Tradition gewordene "Reichersdorfer Kellergassenfest" besuchen. Beim Wandern durch die Weinberge haben Sie einen wunderschönen Ausblick ins Donau- und Traisental. Am östlichen Ausläufer einer Geländezunge, an der Verbindungsstraße aus halbem Weg zwischen Nußdorf und Neusiedl, erhebt sich die mehrteilige mittelalterliche Pfarrkirche mit mächtigem Westturm. Ein dem Hl. Johannes dem Täufer geweihter Sakralbau existierte schon im 13. Jh. 1324 kommt es zur Stiftung der Pfarre durch Ritter Wemhard von Nußdorf.
![Katastralgemeinde Nußdorf an der Traisen]()
Neusiedl
Die Katastralgemeinde Neusiedl mit einer Fläche von 106 ha 64ar 28m2 , ca. 500m nördlich von Nußdorf, ist mit diesem zu einem Ort verbunden. Lediglich der Rieder Graben beziehungsweise die ost- und westwärts verlaufende Ortsstraße bildet die Trennungslinie. Das Dorf liegt am Fuße des Spatzenberges, ungefähr auf der gleichen Seehöhe wie Nußdorf.
![Katastralgemeinde Neusiedl]()
![Katastralgemeinde Franzhausen]()
Franzhausen
Die Katastralgemeinde Franzhausen samt der Rotte Fräuleinmühle hat ein Flächenausmaß von 243 ha 76 ar 60m2. Der Ort liegt im Südosten von Nußdorf in einer Entfernung von rund 1 km. Das Dorf hat eine ungemein freundliche Lage am Fuße einer Anhöhe, worauf die Ruine des ehemaligen Schlosses der Ritter von Franzhausen liegt. In der Mitte des Ortes erhebt sich die uralte Kirche, welche eine Filiale von Nußdorf ist. Die Rotte Fräuleinmühle liegt 2km östlich von Franzhausen.
![Katastralgemeinde Reichersdorf]()
Reichersdorf
Die Katastralgemeinde Reichersdorf mit 461 ha 68 ar liegt 2 km südlich von Nußdorf und hat eine Seehöhe von 231 m am Platz bei der Filialkirche. Der Ort liegt in einer höchst angenehmen und weinreichen Gegend. Am Ende des Dorfes steht auf einem etwas erhöhten Platz eine niedliche Kapelle zu Ehren der Heiligem Katharina, die im Jahr 1830 neu erbaut worden und eine Filiale der Pfarre Nußdorf ist.
Ried
Die Katastralgemeinde Ried westlich von Nußdorf gehörte so wie Neusiedl bis 1783 zu Hollenburg. Die Fläche dieser KG beträgt 163 ha 70 ar und ist größtenteils Wald. Der Ort auf einer Seehöhe von 349 m ist ein altes Bauerndorf mit 2- 3- und sogar 4-Seithöfen. Ungefähr in der Ortsmitte steht die im Jahre 1956 von der Bevölkerung errichtete Kapelle.
![Katastralgemeinde Theyern]()
Theyern
Die Katastralgemeinde Theyern, die nachweisbar älteste Ortschaft der Gemeinde Nußdorf, ist das jüngste Kind in unserem Gemeindeverband. Der stille, veträumte Ort liegt inmitten von Feldern und Wäldern in einer Seehöhe von 360 m, also um 130m höher als Nußdorf. im östlichen Ortsteil von Theyern steht die neue Kapelle. Von Theyern ist in einer halben Gehstunde teils durch schattigen Wald das Wallfahrtskirchlein Maria Elend am Foreberg zu erreichen.