Das Untere Traisental wurde schon vor 30.000 Jahren, in der Zeit der Jäger und Sammler, von Menschen aufgesucht. Die ersten Siedlungen in denen Landwirtschaft betrieben wurde,entstanden in der Jungsteinzeit ab etwa 5.000 v. Chr. im Bereich der heutigen Orte Nußdorf, Neusiedl, Reichersdorf und Franzhausen auf den eiszeitlich entstandenen Schotterterrassen links des Flusses Traisen.
Seit den 1980er Jahren wurden ausgedehnte archäologische Fundgebiete aus sieben Jahrtausenden systematisch im Zuge von Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes vor Bauarbeiten freigelegt. Hierbei kamen Siedlungen und Gräber aus der Jungsteinzeit, der Bronzezeit (alleine über 2300 Bestattungen aus der frühen Bronzezeit) und der Eisenzeit zutage, so dass von einem der bedeutendsten Fundgebiete Mitteleuropas gesprochen werden kann. Die wichtigsten Funde mit der Darstellung der entsprechenden Kulturen sind im „Urzeitmuseum Nußdorf Traisental“, das auf dem ehemaligen „Schlosskeller“ errichtet wurde, zu besichtigen.
1083 erste urkundliche Erwähnung von „Nuzdorf“, anlässlich einer Schenkung von 3 Weingärten an das Stift Göttweig bei dessen Gründung. Diese Schenkung bestätigt Nußdorf als sehr alten und traditionellen Weinbauort.
1284 bezeugt ein Ablassbrief vom 2. November, dass schon eine Kapelle stand. Die Errichtung der Kirche, dem wohl ältesten Gebäude im Ort, fällt in das späte 12. Jahrhundert, ihr heutiges Aussehen erhielt das Gotteshaus im wesentlichen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts.
1324 wurde durch Stiftung des Grundherrn „Wernhard von Nußdorf“ die Kirche, geweiht dem Hl. Johannes dem Täufer, ausgebaut und der Pfarrhof errichtet. Die Franzhausener Kirche stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist Phillippus und Jakobus geweiht. Die Reichersdorfer Kirche wurde im 19. Jahrhundert neu erbaut, der Hl. Katharina geweiht. Beide Kirchen sind Filialkirchen der Pfarre Nußdorf mit Messlizenz.
1584 -1831 übte das „Landgericht Nußdorf“ die Gerichtsbarkeit aus und gibt Aufschluss über die Bedeutung dieses Ortes. Große Not erlitt die Bevölkerung Nussdorfs im Dreißigjährigen Krieg sowie während der Belagerungen Wiens durch die Türken.
1578 wurde bereits ein „Dorfschulgebäude“ in Rechnungen des Stiftes Herzogenburg erwähnt.
1626 „Schulmaister“ ab dieser Zeit namentlich bekannt;
1675 wurde zur Herrschaft Nußdorf die Herrschaft Franzhausen vereint.
1693 kommt Reichersdorf dazu, so dass nun drei Orte zu einer Herrschaft vereint sind. Mit der Übertragung der erblichen Gerichtsbarkeit war die Organisation der Grundherrschaft, die bis ins 19. Jh. das Verhältnis von Feudaladel und Bauernschaft regeln sollte, entstanden.
1679 und 1713 forderten die Pestepidemien über 80 Tote. Während den Franzosenkriegen 1805 und 1809 wurden große Opfer von der Bevölkerung Nußdorfs gefordert. Um das Jahr 1800 gehörten zur Herrschaft Nußdorf 226 Häuser, in denen 278 Familien wohnhaft waren. In der Mitte des Gassengruppendorfes stand als Sitz der Herrschaft eine Burg, aus der das in einem Stich von G. M. Vischer von 1672 festgehaltene Schloss hervorging. Dieses wurde 1860 bis 1864 abgetragen.
1847 fielen 40 Häuser samt Pfarrhof und Kirche einem Großbrand zum Opfer.
1894 Gründung der „Freiwilligen Feuerwehr“ von Nußdorf.
1914 – 1918, 1939 – 1945, diese Weltkriege forderten 130 Menschenleben und eine Zeit voll Not. Der einsetzende Wirtschaftsaufschwung machte sich auch in Nußdorf bemerkbar. Die Gemeinde hat den Wandel von der Verwaltungs- zur Service- und Leistungsgemeinde geschafft. Entwässerungen wurden angelegt, Bäche reguliert, viele Straßen gebaut, ein Gemeindehaus und ein Kindergarten neu errichtet, die altehrwürdige Pfarrkirche instand gesetzt. Neue Gewerbe- und Industriebetriebe wurden gegründet oder erweitert. Die Verwirklichung der vielen kommunalen Projekte erforderte von den Verantwortlichen und den Einwohnern viel Einsatzfreude und Opferbereitschaft.
1979 feierte Nußdorf seine „Markterhebung“;
1983 waren es genau 900 Jahre, dass Nußdorf ob der Traisen erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Marktgemeinde Nußdorf ob der Traisen liegt im unteren Traisental im Herzen Niederösterreichs.
![Landschaftsfoto von Nußdorf ob der Traisen]()